Dämmstoffe aus Holz von MCB International-Timber-Work-Ltd. aus Lohmar


  • Wir setzen konsequent auf energieeffiziente und ökologisch sinnvolle Dämmlösungen

    Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt des Ökosystems Erde sind Baumaterialien, die einen geringen Energie- sowie Ressourcenverbrauch zur Herstellung benötigen und gleichzeitig gut recycelbar sind, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden.

    Bei Plusenergiehäusern und ökologische Gebäudehüllen ist das Thema Energieeffizienz sehr bedeutsam, speziell vor dem Hintergrund immer weiter steigender Energiepreise für Öl, Gas und Strom. Anhand von ausgezeichnete Gebäudehüllen kann der Energieverbrauch im Haus auf ein Minimum zu reduziert werden.

    Ab 2020 wird der „Niedrigstenergiestandard“ im Baubereich zur gesetzlichen Pflicht. Gebäude nach den heutigen Standards sind dann schon wieder „Altbauten“. Wir setzen in diesem Fall konsequent auf energieeffiziente und ökologisch sinnvolle Dämmlösungen. Hierfür bevorzugen wir Bau- und Dämmstoff aus Holz.

  • Holzfaserdämmstoffe

    Mit Holzfaserdämmstoffen holen Sie sich ein echtes Stück Natur in und ans Haus

    Holz ist von Natur aus ein besonders energieeffizienter Baustoff, besonders wenn es um Neubau, Altbau, Dachaufstockung oder Bausanierung geht. Schon als massiver Balken dämmt es rund 10 mal besser als Beton und 350 mal besser als Stahl. Sämtliche Holzfaserdämmstoffe werden ohne bedenkliche Zusätze hergestellt. So bringen Holzfaserdämmstoffe beste Voraussetzungen für ein baubiologisch einwandfreies Wohnklima mit sich.

    • Hitzschutz im Sommer
    • Kälteschutz im Winter
    • Lärmschutz
    • diffusionsoffen
    • spart Energie - steigert den Gebäudewert
    • nachwachsender Rohstoff
    • besser dämmen mit einem Stück Natur

    zertifizierter Verarbeiter

  • Leistungen

    • Wir verarbeiten auch die flexible, klemmfähige Gefachdämmung aus natürlicher Holzfaser
    • druckfeste Fußbodendämmung
    • Vermeidung von Trittschallbrücken durch Holzfaser-Fußboden-Dämmsystem
    • Wärmedämmverbundsystem mit natürlicher Holzfaserdämmung, mehrere Putzsysteme sind möglich
    • Holzfaserdämmplatten mit besonders hoher Festigkeit für Industrie- und Flachdächer
    • druckfeste Holzfaserdämmplatten für flächige Anwendungen in Dach und Wand
    • diffusionsoffene Unterdeck- und Wandbauplatten via Nut- und Federprofil (für Dachneigungen ≥18° erste Regensicherheit, also für erste Behelfsdeckung geeignet)
    Holzfaser
  • Herstellung Holzfaserdämmplatten

    Noch zur INFO: Bei der Herstellung von Holzfaserdämmplatten im Nassverfahren werden die holzeigenen Bindekräfte benutzt, indem das Holz durch thermomechanische Verfahren zu Fasern aufgeschlossen und anschließend der Faserkuchen unter Hitze zum Abbinden gebracht wird.

    Durch diese Aufschlussprozesse wird die Faseroberfläche so weit aktiviert, dass beim späteren Trocknen des Faserkuchens die holzeigenen Bindekräfte (Lignin) zusammen mit Wasser Bindung erzeugen. Eine Beigabe von Klebstoffen für die Verbindung ist nicht mehr notwendig.

    Holzfaser

Adressdaten:
MCB International-Timber-Work-Ltd.
Hohn 15
53797 Lohmar

Kontaktdaten:
Tel.:02206 8647977
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!