Massivholzhaus - Holzhausbau mit patentierten Holzbau-Systemelementen


  • Baustelle

    Massivholzhaus: Tag der offenen Holzhaus Baustelle in Köln, Sürther Feld

    Ende Mai laden wir wieder zum Tag der offenen Massivholzhaus-Vollholzhaus Baustelle in der Zitronenfalterstraße in Köln ein. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich Holzhausbau mit Massivholzelementen ganz ohne Leim, Nägel oder Schrauben an. Gerne informieren wir Sie in einem ersten Gespräch auf der Baustelle. Zimmerermeister Gerd Ribbeck aus Lohmar steht Ihnen mit Architekten, Naturbaustoffhändlern, Handwerkern sowie einem Projektleiter vor Ort nicht nur zum Thema Massivholzhaus zu Auskünften bereit.

    Bilder zum aktuellen Bauvorhaben

  • Massivholzelemente für den Vollholzhausbau

    Das Massivholzhaus bietet die besondere Art des Lebens und Wohnens. Sie leben gesund im Vollholzhaus aus Massivholzelementen und das macht den Unterschied, da die Gebäude giftstofffrei sind. Unbehandeltes, leimfreies Holz reguliert auf natürliche Weise die Raumluftfeuchte und -temperatur. Mit seiner warmen Oberfläche schafft ein Vollholzhaus einen gesunden und behaglichen Lebensraum. Atmende Wände ohne Schimmel und Kondensat sowie keine Undichtigkeiten oder Kältebrücken sorgen bei 100 Prozent aus Holz für 100 Prozent Wohlbefinden.

  • Kombinationen

    Kombinieren Sie Holz mit anderen Materialien bzw. Baustoffen

    Wir verwenden für den Holzhausbau Massivholzwände, -decken und -dächer. So besteht das Holzhaus als Kern nahezu vollkommen aus Holz. Die Holzelemente sind ausschließlich aus unbehandeltem Holz. Für die Dämmung verwenden wir ebenfalls ökologische Baustoffe. Dazu greifen wir auf baubiologisch unbedenkliche Holzweichfaserplatten, Holzfasereinblasdämmung oder Hanf zurück.

    Gestalten Sie Ihr Haus trotzdem ganz nach Ihren Wünschen, dabei können Sie Materialien kombinieren. Bei der Fassade haben Sie die Wahl zwischen Holz, Klinkern, Putz oder anderen Elementen. Realisierbar sind beispielsweise von innen und außen geschliffene Holzflächen sowie Putz aus Lehm und Kalk in allen erdenklichen Farben.

  • Holzhäuser in allen Größen nach ökologischen Standards

    Unsere Fachleute errichten Massivholzhäuser auch als mehrgeschossige Hochbauten. Sie folgen alle ökologischen Standards. Wohnhäuser und Büros, Gästehäuser, Kindergärten und Hotels sind bereits auf diese Weise entstanden. Die Wände des Massivholzbausystems bestehen aus kreuzweise geschichteten Brettlagen. Stehende und liegende Pfosten werden vollmassiv, ohne Zwischenräume, zu kompakten Bauelementen geschichtet. Ein berechnetes Raster von staubtrockenen Holzdübeln durchdringt diese Schichten in der vollen Stärke des Wandelementes. Die Dübel nehmen an ihrem neuen Ort etwas Restfeuchtigkeit auf und quellen unlösbar in die umgebenden Hölzer hinein. Sie ist mit einzelnen horizontalen, diagonalen und vertikalen Brettlagen bis zum gewünschten Wanddurchmesser von zwölf bis 35 Zentimetern verstärkt.

    Mit einem Buchenholzdübel halten wir die einzelnen Brett- und Bohlenlagen leim- und metallfrei zusammenzusammen. Das Schraubenloch bohren wir vor. Durch ein Innengewinde halten die einzelnen Lagen mit der Buchen-Vollholzschraube leim- und metallfrei zusammen.

  • Bauweise

    Unser Ziel ist, die besten und ökologischsten Bauten in Massivholzhaus-Bauweise wie:

    • Ein- und Mehrfamilienhäuser
    • Singlehäuser
    • Dachaufstockungen
    • Mehrgenerationenhäuser
    • Penthauswohnungen
    • Bürogebäude
    • Hotels
    • Kindergärten
    • Wohnhausanlagen
    • Hochhäuser

    mit dem innovativen und technisch ausgereiften Produkt Thoma, Holz100 zu entwickeln und zu realisieren.

  • Copyright Thoma  Holz100

    Vorteile

    • Sehr kurze Bauzeit durch passgenaue Vorfertigung, auch im Winter verbaubar
    • freie Gestaltungsmöglichkeiten außen und innen
    • Passivhaus-Standard bereits mit 32 cm Wandstärke erreichbar
    • beste Brandschutzwerte und hohe Erdbebensicherheit
    • optimale Luftfeuchtigkeit, diffusionsoffen
    • natürliche Klimatisierung im Sommer und Winter
    • schadstofffreie Raumluft
    • Allergiker, MCS freundlich
    • Ruhiger Puls, bessere Gesundheit durch die Kraft der Bäume
    • Abschirmung von Hochfrequenzstrahlen
    • regionale, nachhaltige Forstwirtschaft
    • schonende, umweltfreundliche Trocknung
    • leim- und chemiefreie Verarbeitung
    • CO2-neutraler Naturbaustoff
    • biorecyclingfähig
  • Planen

    Wir planen, entwerfen und bauen Vollholzhäuser mit THOMA Massivholzelemente:

    • Gästehäuser, Wochenendhäuser oder Singleholzhäuser
    • Ein- und Mehrfamilienhäuser bis hin zu Mehrgenerationenhäusern
    • Bungalows und mehrgeschossige Häuser
    • Penthauswohnungen, Dachaufstockungen
    • Wohnkonzepte für alle Lebensphasen und Anforderungsprofile
    • Projekte für Wohnen und Arbeiten unter einem Dach
    • Projekte für Kindergärten, Schulen, Büros, öffentliche Gebäude
  • Massivholzbau

    Allergikerfreundlicher Massivholzbau aus NRW

    Unsere Massivholzhäuser sind Allergiker- und umweltfreundlich. Die Hauselemente sind vollkommen frei von Leim, Metall und anderen Schadstoffen. Eine Kombination aus Holz und Lehm eignet sich auch für MCS-betroffene Personen und Allergiker, für die eine reine Holzbauweise nicht in Frage kommt. Gerne informieren wir Sie weitergehend im persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns an!

    Sie erreichen uns telefonisch in Siegburg/Lohmar unter 02206/8647977 und in Leichlingen unter 02175/459517 oder schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular bzw. direkt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.



  • Hier ein Beispiel einer U-Wert Berechnung zu einem Massivholzhaus-Wandaufbau. Gemeinsam mit unseren Bauherren erarbeiten wir individuelle Lösungen von KfW bis Plus-Energiehaus.



    Hier ein weiteres Beispiel einer U-Wert Berechnung zu einem Massivholzhaus-Wandaufbau. Diese ist geeignet für ein Mehrfamilienhaus. Der U-Wert beträgt 0,147 W/m²K. Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Bauherren individuelle Konzepte von KfW bis Plus-Energiehaus.



    Ein behagliches Raumklima im Winter bei möglichst niedrigen Heizkosten ist heute bereits selbstverständlich. Aber wie sieht es mit der Behaglichkeit im Sommer aus, wenn außerhalb der schützenden Gebäudehülle Temperaturen von 40°C herrschen? Hitzeschutz - Will man seine Wohnung im Sommer ohne Klimaanlage auf möglichst behaglichen Temperaturen halten, gibt es nur einen Weg: die Kälte der Nacht auszunutzen. Die Idee: Die Hitze des Tages soll von wärmespeichernden Materialien „aufgefangen“ werden. Dadurch wird die Temperaturwelle, die von der äußeren zur inneren Oberfläche läuft, verzögert und abgeschwächt. Nachts soll die gespeicherte Wärme wieder an die dann kühlere Außenluft abgegeben werden. Ziel ist es, die Temperaturschwankungen auf der inneren Oberfläche möglichst gering zu halten und das Maximum der Innentemperatur in der zweiten Nachthälfte zu erreichen, also mit einer zeitlichen Verzögerung von ca. 10-12 Stunden .


Adressdaten:
MCB International-Timber-Work-Ltd.
Hohn 15
53797 Lohmar

Kontaktdaten:
Tel.:02206 8647977
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!