Ein Haus aus Holz, Stroh und Lehm klingt fürs erste eher mittelalterlich statt modern. Allerdings entspricht es voll den heutigen Bedürfnissen nach Ressourcen schonendem, nachhaltigem Bauen sowie gesundem Wohnen.
Wenn ein Haus ohne Heizung eine konstante Temperatur von 23,5° hat, dann wird erst gar keine Energie gebraucht - das diese Häuser auch noch CO2 neutral sind, ist umso lobenswerter. Im Mittelalter hat man bereits schon so gebaut, jetzt wird es wieder entdeckt.
Die Module beim Strohballenhaus sind Tragwerk (der Holzrahmen) und Isolation (Stroh und Holz) in einem, die Beschichtungen außen (z.B. eine 40 mm Holzfaserplatte als erster Regenschutz... Abdichtung hinter Holzfassade, Putzträger..) sind schnell angebracht und sind innen kostengünstig auszuführen, da die Oberfläche flach und mit Lehmputz (auch mit 40 mm Lehmtrockenbauplatten oder auch in Tontrockenbau) in Selbstbau gemacht werden kann. Alles wird Millimeter genau gefertigt und kann sehr schnell auf der Baustelle montiert werden.
Aufbau eines Einfamilienhaus Rohbau innerhalb 1 Woche mit Holzfaserdämmplatte auf dem Dachstuhl als erste Regensicherheit.
Das landwirtschaftliche Abfallprodukt STROH steht in großen Mengen zur Verfügung, als loses Einblasgut, in Form von Matten.